Bitte machen Sie sich mit unseren aktuellen Forschungsthemen vertraut. Beachten Sie, dass es einen Unterschied zwischen "Finanzwissenschaft" und "Finanzwirtschaft" gibt. Im Bereich "Finanzwissenschaft" steht die Rolle des Staates in der Wirtschaft und sein Budget im Vordergrund.
Unsere Forschung fokussiert sich auf die folgenden Themen:
- Einkommenssteuern sowie weitere Steuern
- Migration
- Soziale Mobilität
- Staatliche Rentenversicherungen
- Staatliche Politikmassnahmen (z.B. Bildungs- und Kinderbetreuungspolitik)
- Umverteilung
- Ungleichheit (z.B. Einkommens-, Vermögens- und Geschlechterungleichheit)
- Umverteilung
Innerhalb dieser Themen können Sie gerne eigene Ideen vorschlagen. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht abschliessend ist und wir offen sind für weitere Themen im Zusammenhang mit Makroökonomie und Finanzwissenschaft.
Zusätzlich finden Sie hier eine Liste der derzeit verfügbaren Themen:
- CO2-Steuern und Emissionshandelssysteme in der Praxis
- Der Zusammenhang von Einkommenssteuern und Bildungssubventionen
- Evaluation der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung
- Evaluation von Einkommenssteuerreformen in der Schweiz
- Fiskalische Effekte von Immigration in der Schweiz
- Grüne Subventionen: Eine makroökonomische Wachstumsperspektive
- Mehrwertsteuerreform in der Schweiz
- MINT the Gap - Geschlechterunterschiede bei der Wahl des Studienfachs
Für die Arbeit an einem eigenen Thema schlagen wir ausserdem folgenden Datensätze vor:
- Swiss Inequality Database
- World Inequality Database
- Global Repository of Income Dynamics
- Absolventenstudien Hochschulen (Bundesamt für Statistik)
- Soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden (Bundesamt für Statistik)
- Eurostudent
- Transitions from Education to Employment
- American Community Survey
- National Longitudinal Surveys
- Panel Study of Income Dynamics
- German Socio-Economic Panel (SOEP)
- Haushaltsbudgeterhebung (Bundesamt für Statistik)
Zur Kontaktaufnahme und für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an dominik.sachs@unisg.ch (mit lea.fricke@student.unisg.ch und tim.hug@student.unisg.ch in Kopie) und fügen Sie ein aktuelles Notentranskript sowie ein einseitiges Exposé bei, falls Sie eine eigene Idee für ihre Abschlussarbeit haben. Teilen Sie uns insbesondere mit, welche methodischen Kurse und thematisch relevanten Wahlfächer Ihnen während ihres Studiums besonders gut gefallen haben. Auf diese Weise können wir besser einschätzen, wo ihre Stärken liegen. Wenn Sie keine unserer Lehrveranstaltungen besucht haben, würden wir gerne wissen, wie Sie auf unseren Lehrstuhl aufmerksam geworden sind.
Bitte beachten Sie, dass es in ihrer Verantwortung liegt, dass alle formalen Voraussetzungen an der Universität St. Gallen erfüllt sind. Für inhaltliche Fragen und Hilfestellungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.